object(SimpleXMLElement)#2 (5) { ["id"]=> string(10) "news-32202" ["pubDate"]=> string(31) "Mon, 23 Jun 2025 09:55:57 +0200" ["title"]=> string(95) "DARC-Geschäftsstelle von Mittwoch, den 25.6. bis Montag, 30. Juni telefonisch nicht erreichbar" ["link"]=> string(156) "https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-geschaeftsstelle-von-mittwoch-den-256-bis-montag-30-juni-telefonisch-nicht-erreichbar/" ["description"]=> object(SimpleXMLElement)#6 (0) { } }
Die 9 neusten RSS-Einträge aus den
DARC News
- 23.06.2025 DARC-Geschäftsstelle von Mittwoch, den 25.6. bis Montag, 30. Juni telefonisch nicht erreichbar
Von Mittwoch, den 25.6. bis einschließlich Montag, 30. Juni ist die DARC-Geschäftsstelle telefonisch nicht erreichbar. Gerne können Sie uns Ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Alternativ schreiben Sie uns eine E-Mail an darc@darc.de. Ab Dienstag, 1. Juli sind die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie telefonisch erreichbar. Für Informationen zum DARC e.V. und Amateurfunk allgemein steht Ihnen rund um die Uhr unsere Webseite www.darc.de zur Verfügung.
- 23.06.2025 FunkWX - mäßige Bedingungen
Ein großes koronales Loch (CH59/-) dreht sich langsam in eine erdgerichtete Position und führt in den nächsten Tagen zu schnellen Sonnenwinden und erhöhter geomagnetischer Aktivität. Bis dahin ist es überwiegend ruhig (Kp 2-3). Die Sonnenaktivität ist gering, das Flarerisiko mäßig (M 45% X 10% Proton 10%). Wie auch die Ausbreitungsbedingungen.
ZCZC 210515UT JUN25 QAM SFI125 SN80 eSFI107 eSSN58 KIEL A17 K(3H)3 SWS445 BZ-1 BT6 HPI18 DST-8 KP4CAST(24H) 22222232 ➡️ MUF3000 MAX18+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
- 22.06.2025 Aktuelle Conteste KW 26/25
Conteste in der Kalenderwoche 26/2025 - 23.06.25 bis 29.06.25 ►
Mo 23.06.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di 24.06.25 NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi 25.06.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m Moon CT 18:00 - 20:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Do 26.06.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m Sa. 28.06. - So. 29.06.25 ??? Ukrainian DX DIGI Contest 12:00 - 12:00 RTTY75/PSK63 80 - 10m King of Spain Contest SSB 12:00 - 12:00 SSB 160 -10m So. 29.06.25 RSGB 50 MHz CW 09:00 - 12:00 CW 50MHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - 18.06.2025 Wolfgang "Wolf" Hadel, DK2OM, SK
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wolf, DK2OM, der am 17. Juni 2025 im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen der engagiertesten und profiliertesten Wächter des Amateurfunk-Frequenzspektrums – einen Menschen, der über Jahrzehnte hinweg mit Sachverstand, Ausdauer und Leidenschaft für den Schutz der Amateurfunkbänder eintrat.
Wolf war nicht nur ein herausragender Funkamateur, sondern ein unverzichtbarer Teil des internationalen Monitoringsystems. Seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit für den DARC, insbesondere als Leiter der DARC-Bandwacht und später als Koordinator des IARU Monitoring Service Region 1, war geprägt von unermüdlichem Einsatz gegen Störungen, illegale Aussendungen und kommerzielle Eindringlinge auf den Frequenzbändern des Amateurfunkdienstes. Zusammen mit Peter Jost, HB9CET, dem stellvertretenden Koordinator der IARUMS Region 1 (verstorben am 3. Januar 2025) hat Wolf sog. Bandeindringlinge genau im Auge behalten und den monatlichen Newsletter des IARU Monitoring System herausgegeben.
Mit technischem Feingefühl und einem fast detektivischen Gespür identifizierte er Störer wie Over-the-Horizon-Radare, militärische Datenverbindungen, illegale Stationen oder auch schlecht entstörte Schaltnetzteile. Seine fundierten Reports waren gefürchtet – nicht bei Funkamateuren, sondern bei den Verantwortlichen für unzulässige Aussendungen, die er mit akribischer Präzision dokumentierte und meldete. Zahlreiche internationale Störungen konnten auf seine Initiative hin eingestellt werden – oft innerhalb weniger Tage.
Seine Verdienste blieben nicht unbeachtet. Der DARC verlieh ihm 2013 den Horkheimer-Preis, die höchste Auszeichnung des Verbandes. 2020 folgte der IARU Diamond Award, mit dem seine weltweiten Verdienste um den Schutz des Amateurfunkdienstes gewürdigt wurden. Doch Auszeichnungen waren ihm nie wichtig – sein Antrieb war stets das Ideal eines sauberen, freien Frequenzspektrums für alle Funkamateure.
Besonders hervorzuheben ist auch seine pädagogische Wirkung: Wolf machte Monitoring verständlich. In Präsentationen, Artikeln und seiner berühmten Sammlung typischer „Intruder-Sounds“ vermittelte er Wissen mit Begeisterung. Er war Mentor, Vorbild und Ansprechpartner für eine ganze Generation von Funkamateuren.
Mit seinem Rückzug aus der aktiven Bandwachtarbeit Ende 2019 hinterließ er ein Monitoring-System, das auf internationaler Ebene weiterwirkt – ein Vermächtnis, das Bestand haben wird. Sein Rufzeichen DK2OM wird fehlen – doch sein Werk lebt weiter.
Ruhe in Frieden, Wolf. Du hast die Funkstille verdient.
Tom Kamp, DF5JL, DARC HF-Referent
Harald Geier, DL9NDW, DARC Intruder Monitoring - 18.06.2025 Deutsche Post beendet Verkauf von IRCs
Die Deutsche Post stellt den Verkauf des Internationalen Antwortscheins (International Reply Coupon, IRC) zum 1. Juli des Jahres ein, berichtet die Deutsche Post. Grund hierfür sei die sehr geringe Nachfrage nach diesem Service. Bereits gekaufte Antwortscheine bleiben bis zum 31. Dezember 2026 gültig und können bis dahin eingelöst werden. Unabhängig von dieser Entscheidung können Internationale Antwortscheine, die im Ausland gekauft wurden, weiterhin bei der Deutschen Post eingelöst werden, solange sie gültig sind.
Darüber berichtet die Deutsche Post unter https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/internationaler-antwortschein.html.
- 16.06.2025 SkyRoof - Ein spezialisiertes Satellitenverfolgungsprogramm für SDRs
Alex Shovkoplyas, VE3NEA, hat das Programm "SkyRoof" entwickelt. Es ist ein Satellitenverfolgungs- und Funksteuerungsprogramm, das SDR-basierte SSB/CW/FM-Empfänger unterstützt. Das Programm liefert detaillierte Informationen über alle Satelliten, die in den Amateurfunkbändern senden.
SkyRoof bietet die übliche Durchgangsvorhersage für ausgewählte Satelliten und eine visuelle Darstellung der aktuellen Satellitenposition und zukünftiger Durchgänge in verschiedenen Formaten. Weiter Features sind:
- Sky View - die Ansicht des Himmels von Ihrem Standort aus
- Earth View - die Ansicht der Erde vom Satelliten aus
- Time Line - die Satellitendurchgänge auf der Zeitskala
- Pass List - die Details der vorhergesagten Durchgänge
Die SDR-basierte Wasserfallanzeige deckt die gesamten Satellitensegmente auf den VHF- und UHF-Bändern ab, mit Zoom- und Schwenkfunktion.
Das Programm liefert Audio- und I/Q-Ausgänge an externe Programme über ein virtuelles Audiokabel (VAC). Die CAT-Steuerung eines externen Transceivers soll ebenso möglich sein wie die Steuerung eines Antennenrotators.
SkyRoof ist derzeit nur für MS Windows verfügbar. Es ist Open Source und kann kostenlos unter https://ve3nea.github.io/SkyRoof/index.html heruntergeladen werden.
Darüber informieren die AMSAT News Service Weekly Bulletins. - 16.06.2025 IARU lädt zum Besuch ihrer Innovationszone am Stand ein
Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) lädt zum Besuch ihrer Innovationszone an ihrem Stand auf der HAM RADIO ein. Die Stand-Nummer lautet A1-472. Geplant ist die Vorstellung zahlreicher Projekte: Breitband HF & IP über Kurzwelle mit bis zu 120 kBit/s via HF, STANAG 5066 und SDR, Künstliche Intelligenz (KI) im Amateurfunk (von Contest-Robotern zu SSB-Skimmern und Rauschunterdrückung), LoRa Mesh und Krisenkommunikation (Resiliente Netzwerke für diesen Einsatz), Wissenschaftliche Bürgerprojekte (Messen, Beobachten und Wissen gemeinsam aufbauen),
Satellitenstarts und Telemetrie-Empfang (von CubeSATs zu SatDump), HamserverPi mit SIP-Telefonie und private IP-Netzwerke auf Amateurfunkfrequenzen, Open Source Software (von der Community für die Community), ZigRadio, OpenRTX (Freie Open Source Firmware für Amateurfunk), Trx-control (vollständige Kontrolle des Transceivers über Software), MMDVM Relais (Open Source Multi-Mode Digital Voice Modem), FreeDV RADE Projekt (Maschinen-lernender Vocoder für HF).
In einem Demo-Bereich erfahren Sie über Messaging via LoRa über geostationäre Satelliten (QO-100), Wildtier-Tracking und Skywarn mit SDR, KI-kontrollierte Conteststation und Antennendiagnostik, FreeDV über Kurzwelle mit RADE maschinen-lernendem Codec, zeitgemäße Krisenkommunikation mit SIP via Hamnet, Satelliten-Decoding via SDR und Smartphone, Live Open Source Projekte: OpenTrx, Trx-control, MMDVM, ZipRadio und vieles weitere.
Über weitere Details berichtet die IARU in einer Meldung auf ihrer Webseite unter: https://www.iaru-r1.org/2025/iaru-innovation-zone-ham-radio-2025/. - 16.06.2025 Längstwellensender SAQ am 2. Juli wieder auf Sendung
Am 2. Juli geht der schwedische Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz wieder auf Sendung. Und das an einem besonderen Tag: Am 2. Juli 1925 wurde die Radiostation Grimeton offiziell eingeweiht. Der Alexanderson-Alternator wird um 0830 UTC gestartet und die erste Sendung soll um 1100 UTC erfolgen. Für die zweite Sendung wird der Alexanderson-Alternator um 1230 UTC hochgefahren gefolgt von der eigentlichen Sendung um 1300 UTC.
Um 0820 UTC und 1220 UTC beginnt man zudem mit einer Live-Übertragung auf YouTube, um das Geschehen vor Ort verfolgen zu können: https://www.youtube.com/@AlexanderSAQ. Testsendungen sind bereits für den 1. Juli in der Zeit von 1100 bis 1400 UTC geplant. Zum Jubiläumstag ist weiterhin die Amateurfunkstation SK6SAQ QRV. Weitere Informationen zur Jubiläumsaktivität unter https://alexander.n.se/en/celebrate-100-years-with-saq-grimeton/.
- 16.06.2025 Call for Papers – Einsendeschluss am 20. Juni
Noch bis zum 20. Juni haben Referenten die Gelegenheit, einen Vortrag für die Jubiläumsausgabe der 70. Weinheimer UKW-Tagung am Wochenende 12. bis 14. September einzureichen. Die Veranstalter benötigen von Ihnen den Vortragstitel und etwa 300 Zeichen Abstract, also eine kurze Inhaltsangabe. Für die 70. Ausgabe möchte der veranstaltende FACW e.V. drei Themenbereiche herausarbeiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Inhaltlich kann die Bandbreite also von einem Vortrag über technische Meilensteine im Amateurfunk bis zur SDR-Technik oder Hamnet reichen.
Abstract und Skriptum nimmt die Tagungsleitung unter referate(at)ukw-tagung.org entgegen. Weitere Informationen zum Aufruf finden Sie auf der Veranstaltungswebseite unter https://ukw-tagung.org/call-for-papers-2/.
Übrigens: Die Tagungsleitung freut sich auch über viele Teilnehmer am Selbstbauwettbewerb, der unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ steht. In Anspielung auf einen bekannten Hollywood-Film müssen Sie zur Teilnahme keinen Fluxkompensator bauen, ein Exponat und um Amateurfunk und HF-Technik „genügt“ bereits. Auch hier gibt es weitere Informationen online: https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/.