Die 9 neusten RSS-Einträge aus den
DARC News
- 30.08.2025 FunkWX am Wochenende - Eruptionsrisiko nimmt zu
Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für einen X-Flare (M 75% X 20% Proton 20%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig sein, mit der Möglichkeit unruhiger Intervalle (Kp 1-2).
ZCZC 300515UT AUG25 QAM SFI222 SN195 eSFI139 eSSN102 KBORN A7 K(3H)2 SWS358 BZ2 BT5 HPI16 DST-4 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
- 29.08.2025 30. August: Wir feiern 75 Jahre DARC e.V.
An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.
Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos. Los geht’s um 10 Uhr im Raum Charlie mit der offiziellen Eröffnung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr schließen sich in vier Vortragssälen spannende Referate aus der Amateurfunkwelt an. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treffen Sie auf den Flohmarkt und weitere Aussteller. Zu gleicher Zeit finden Sie im Gebäude des Rathauses u.a. die Stände der DARC-Referate, Distrikte sowie ideeller und gewerblicher Händler. Für 11.15 Uhr ist ein Sked mit Rodenbach im Raum Charlie geplant -- die Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis feiert 1000 Jahre ihres Bestehens mit einem mehrtägigen Fest. Um 11.45 Uhr ist ein weiterer Sked, diesmal zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100 geplant. Um 14 Uhr wird es auf dem Europaplatz vor dem Haupteingang der Stadthalle spannend, hier startet der DARC in Kooperation mit dem VDE einen Stratosphärenballon mit Amateurfunknutzlast. Um 19 Uhr schließt sich die Abendveranstaltung ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet an, für die man sich im Vorfeld verbindlich anmelden musste. Der DARC freut sich auf ein tolles Fest mit seinen Mitgliedern und Freunden. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und sehen uns am Samstag, dem 30. August in Baunatal! Informationen zum Event: https://75jahre.darc.de/.
- 29.08.2025 Interview unter dem Turm #76: DL2CC über High Speed Telegrafie
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.
Dies und mehr in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/o8WarOkPtm0. (Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt, der direkte Link lautet https://www.youtube.com/watch?v=Gkn4SsUMMnI).
Übrigens: Haben Sie schon unser „Interview unter dem Turm“ mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen, informiert sein – unter https://www.youtube.com/watch?v=ifMN3G-A17E. - 27.08.2025 Maker Faire 2025 war ein voller Erfolg
Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.
Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet.
" - 26.08.2025 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick
Du willst wissen, was in der Welt des Software Defined Radio gerade angesagt ist? Dann komm am 30. August 2025 zum 75-jährigen DARC-Jubiläum! Um 13:00 Uhr präsentieren Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH) und Markus Heller (DL8RDS) im Raum Charlie (Saal 3) den Vortrag zur Software Defined Radio Academy (SDRA).
Neben einer Retrospektive auf die wichtigsten Beiträge der SDRA bekommst du auch einen Ausblick auf die Zukunft der SDR-Technik. Und als Höhepunkt des Vortrags werden die Preisträger des Ulrich Rohde-Preises 2025 geehrt.
Wann: 30.08.2025, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)
Wer: Prof. Dr.-Ing.
Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS - 26.08.2025 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 10: Contest im Terahertzbereich
Was verbirgt sich hinter dem Amateurfunk im Terahertzbereich? Ein Vortrag bei den 75-Jahr-Feierlichkeiten des DARC in der Stadthalle in Baunatal gibt die Antwort. Professor Dr. Harald Gerlach (DL2SAX) stellt den von AATIS entwickelten Photonic Communicator ELISE 2.0 vor, einen Transceiver für sichtbares Licht.
Der Bausatz wurde im Praxisheft 35 von AATIS vorgestellt und bietet eine einfache Möglichkeit, an den VHF/UHF-Contesten in der Wertungsgruppe über 300 GHz teilzunehmen. Obwohl die Frequenzklasse bisher nur von wenigen Funkamateuren genutzt wird, zeigt der ELISE 2.0, wie unkompliziert der Einstieg in diese faszinierende Welt sein kann.
In seinem Vortrag schildert Prof. Dr. Gerlach seine ersten Ergebnisse und Erlebnisse mit dem Gerät. Nach der Präsentation haben die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und erste Funkverbindungen (QSOs) bei 429 THz herzustellen.
Der Vortrag findet von 13:00 bis 13:45 Uhr in Raum Bravo (Raum 118) statt. Alle Funkbegeisterten und Interessierten sind herzlich eingeladen, die Welt des Amateurfunks in einem neuen Frequenzbereich zu erkunden. - 26.08.2025 Neue OV-Info erschienen
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: Im Dialog mit dem Vorstand, Kostenfreie Aufnahme von DARC-Clubstationen, Seminare für Ortverbandsvorsitzende und Stellvertreter.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
- 26.08.2025 Stratosphärenballon-Start am DARC-Jubiläum in Baunatal
Am 30. August 2025 feiert der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle Baunatal. Gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) schicken wir einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte.
Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 Kilometern transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält.
Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von SSTV-Bildern (Slow Scan Television). Der Ballon sendet mit seiner Bordkamera Bilder, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz übertragen werden.
Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, die Signale zu empfangen und die Bilder zu dekodieren. Auf der noch bekanntzugebenden Webseite wird es ein Rapport-Formular geben, in der man seinen Empfang des Ballons melden kann.- Wann: 30. August 2025, 14:00 Uhr
- Wo: Europaplatz vor der Stadthalle Baunatal
Alle Funkamateure und Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment mitzuerleben und mit uns das Jubiläum zu feiern.
Wir freuen uns auf euch! - 25.08.2025 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 9: ARISS - heute und morgen
Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks direkten Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Möglich macht dies das 1996 ins Leben gerufene weltweite Projekt „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS). Innerhalb der typischen zehn Minuten Überflugzeit können Schüler dabei persönliche Fragen an die Astronauten stellen.
Heute sind sogar drei Stationen aktiv, die für Sprache, Packet Radio, SSTV (Slow Scan Television) und DATV (Digital Amateur TV) genutzt werden. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. plant immer wieder solche Kontakte von Schulstationen zur ISS und gibt Schülern die Möglichkeit, mit den Astronauten in Kontakt zu treten.
Der Vortrag blickt aber auch über die Gegenwart hinaus und widmet sich den weiteren Projekten der bemannten Raumfahrt. Stefan Dombrowski, ON6TI, gibt eine Aussicht auf zukünftige Raumstationen, welche die ISS in 2030 ersetzen sollen. Er beleuchtet die laufenden Entwicklungen und den Betrieb der Funkgeräte im All, die durch die ehrenamtliche Arbeit des ARISS-Teams und die Unterstützung von Spendern ermöglicht werden.
Wann: 30.
August, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Alpha (Raum 119)
Referent: Stefan Dombrowski, ON6TI