322

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 9 neusten RSS-Einträge aus den
DARC News

  • 01.07.2025   Contest University (CTU) war erfolgreich
    CTU HAM RADIO

    In diesem Jahr verzeichnete die CTU in Friedrichshafen 94 angemeldete Besucher. Durch die spontanen Zuschauer waren insgesamt über 120 Teilnehmer dabei. Das ist ein leichter Anstieg zu 2024. Die „Professoren“ Robby, DM6DX; Lutz, DM6EE; Mike, DF3VM; Tom, DL5NEN, und Peter, DL7YS, teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv. Der sehr lange Nachmittag hat sich gelohnt. Beim zehnminütigen CTU-BCC-Party-Contest konnten Ralf, DL4RLF, mit 20 QSOs den ersten Preis erringen (Foto).

  • 01.07.2025   FunkWX - CME erwartet

    Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es gab lediglich vereinzelte C-Flares zu beobachten, eine Änderung dessen ist augenblicklich nicht in Sicht (M 25% X 05% Proton 01%). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis unbeständig, aber es steigt die Wahrscheinlichkeit für aktive bis stürmische geomagnetische Intervalle aufgrund eines CMEs. Geschätzte Ankunft in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli.

    ZCZC 010545UT JUL25 QAM SFI128 SN158 eSFI103 eSSN54 KBORN A17 K(3H)3 SWS530 BZ2 BT4 HPI15 DST-15 KP4CAST(24H) 22123334 ↗️ MUF3000 MAX18+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

    Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).
      

  • 29.06.2025   Angebote des HF-Referats gut besucht / Chance, die Zukunft des Amateurfunks mitzugestalten

    Die Teilnahme des HF-Referats an der diesjährigen Ham Radio war ein voller Erfolg. Trotz schwülen Wetters mit Außentemperaturen von mehr als 30° C war die Zahl der Besucher am Messestand noch höher als die Jahre zuvor, die Gespräche noch intensiver. So konnten etliche fachliche Fragen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle Studienergebnisse diskutiert werden, wie etwa zur weiteren Entwicklung des Sonnenzyklus 25 oder zum Einfluss des Klimawandels auf die Ionosphäre. Besonders erfreulich war, dass dieses Mal auch verstärkt Jüngere den Weg zum Stand fanden.

    Manche ihrer Fragen betrafen Empfehlungen des IARU-Bandplans für bestimmte Sendearten, andere fielen eher in die Zuständigkeit des DARC Intruder-Monitorings. Wie praktisch, dass Harald Geier, DL9NDW, der DARC-"Bandwächter", seinen Stand direkt neben dem des HF-Referates hatte. So wurde Einiges gleich im größeren Kreis mit zusätzlicher fachlicher Expertise erörtert. Übergeordnete Fragen wiederum beantwortete Ulrich Müller, DK4VW, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei den Standbesuchern punktete - danke dafür, Ulli!

    Zu den beiden Vorträgen des HF-Referats (am Freitag: "Funkwetter: Radio Blackouts, Bandrauschen, Aurora - was steckt dahinter?"; Samstag: "DIY: Funkwettervorhersage selbstgemacht. Mit wenigen Daten zur eigenen Ausbreitungsprognose") kamen jeweils 65 bis 70 Interessierte, so dass die zur Verfügung gestellten Sitzgelegenheiten der "Speaker's Corner" allemal nicht ausreichten. Einige Besucher setzten die im Nachklapp zu den Vorträgen geführten Gespräche dann am Stand des Referats fort.

    "Wenn durch die Präsenz des Referates auf der diesjährigen Ham Radio jetzt noch der eine oder andere Geschmack an dessen Arbeit gefunden hat und sich bei mir meldet, um zu fragen, wie man mitmachen kann, dann hätte die Ham Radio 2025 noch einen krönenden Abschluss gefunden", so Tom DF5JL. "Denn die Zukunft des Amateurfunks gehört den Jüngeren, und hier haben sie die Möglichkeit, diese mitzugestalten."

    Ein gewichtiger Punkt waren mögliche Literaturempfehlungen zu Schriften im Hinblick auf das Funkwetter und den Einfluss der Sonne auf dieses Geschehen. Dazu hat das HF-Referat eine umfangreiche Empfehlungsliste zusammengestellt: shorturl.at/TeVWV.


    (Bild: Messeimpressionen HAM RADIO 2025; Messe Friedrichshafen)  

  • 29.06.2025   We connected the World – das war die 48. HAM RADIO
    HAM RADIO

    Kaum zu glauben, da sind drei Tage volles Programm – die 48. HAM RADIO – schon wieder vorbei. Und die Besucherzahlen? Wir wollen die Spannung noch etwas steigern und verraten Ihnen das erst am Ende dieser Nachricht. Denn die Messe zeigte einmal wieder, dass sie in der Lage ist, Technik und Menschen zusammen zu bringen. Was haben wir an diesem Wochenende nicht alles erleben dürfen, einen erfolgreichen Weltrekordversuch in Telegrafie, technische Neuigkeiten, viel Fachwissen, persönliche Begegnungen … eigentlich war die gesamte Amateurfunkwelt vor Ort.

    Zugleich fiel auf der Messe der Startschuss für das DARC-Remoteprojekt, und wir hörten bereits davon, dass die ersten User sich bereits auf den Stationen eingeloggt haben. Viele neue wegweisende Technikprojekte wurde in der Innovation-Zone der IARU dem Publikum vorgestellt und es bleibt zu hoffen, dass eines Tages viele dieser zukunftsweisenden Techniken verstärkt in den Amateurfunkalltag einfließen. Und während wir diesen Satz schreiben, sind bereits die ersten Aussteller mit dem Abbau ihrer Stände befasst. Nun, das wars für dieses Jahr! Das nächste Mal ist es erst wieder Ende Juni 2026 so weit, bis es wieder heißt: „Willkommen auf der 49. HAM RADIO“, dann vom 26. bis 28. Juni 2026. Achja, die Besucherzahl! Es waren 11600 (2024: 11300, 2023: 11100).

  • 29.06.2025   AfuBarcamp mit weiterer DARC-Ehrenplakette ausgezeichnet

    Am Messesonntag um 10 Uhr wurde eine weitere Ehrung des DARC ausgesprochen. Gerade wollte Andreas Krüger, DJ3EI, das zweite AfuBarcamp auf der HAM RADIO eröffnen, als DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, die Veranstaltung betrat – nicht etwa, um teilzunehmen, sondern um Krüger und seinen Mitorganisator Wolfgang Beer, DK2FQ, offiziell für ihr Engagement bei der Organisation des AfuBarcamps zu würdigen.

    Das erste Amateurfunk-Barcamp fand bereits 2017 in Strausberg bei Berlin statt. DG2RON begründete die Auszeichnung mit den Worten: „Ich habe selbst die Anfänge des AfuBarcamps miterlebt. Die Veranstaltung gehört einfach zum DARC und ist auch hier auf der HAM RADIO nicht mehr wegzudenken. Macht weiter so!“

     

    Der Begriff „AfuBarcamp“ leitet sich vom offenen Veranstaltungsformat „Barcamp“ ab, bei dem die Teilnehmenden das Programm aktiv selbst gestalten. In diesem Sinne ist auch das AfuBarcamp konzipiert – inzwischen ein fester Bestandteil der HAM RADIO in Friedrichshafen.

     

    Die diesjährige HAM-RADIO-Ausgabe des AfuBarcamps findet am Messesonntag, dem 29. Juni 2025, von 10:00 bis 13:30 Uhr statt.

  • 28.06.2025   Trends und News in Friedrichshafen
    HAM RADIO

    Der zweite Messetag ist vorüber und am morgigen Sonntag um 15 Uhr sogleich die ganze Messe. Bis es soweit ist, tauchen wir kurz ein in ein paar News und Trends -- ohne Anspruch auf Vollständigkeit --, die uns auf der Messe so aufgefallen sind. Und falls wir an dieser Stelle etwas vergessen haben, kommen Sie doch einfach morgen selbst noch einmal in die Messehallen! Aber kommen wir zunächst zu Technews: Icom hatte vor einigen Jahren offenbar den richtigen Riecher und feiert am Stand die 100000. Einheit seines IC-7300.

    Yaesu stellte nun auch dem europäischen Publikum seinen FTX-1 vor. Acom zeigte mit der 1003 eine neue Röhren-Endstufe für Kurzwelle und 6 m und darüber hinaus noch einen ARDF-Peilempfänger und eine elektronische Paddle-Taste für Telegrafie. Wie schon auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention im Mai zuvor, so war bei FlexRadio von der Aurora-Serie zu erfahren. Am Stand des DARC Verlages war das neue CQ DL Spezial „Technik für das Shack“ war bereits am Samstag ausverkauft und auch der englische Rothammel fand viele Käufer. Elecraft setzt verstärkt auf Remote, u.a. ist die neue Remote-Firmware für K4-Besitzer verfügbar; weiterhin vorgestellt wurde eine besonders leichte Vertical für 20 bis 4 m. DX-fähig, ist sie mit einem durchdachten Stativ ausgeführt, was stark an einen Stock für Wanderer erinnert. Stichwort Portabelantennen: Als Trend ist uns aufgefallen, dass vermehrt besonders lange Teleskop-Antennenstäbe eingesetzt werden, die geschätzt eine Länge von bis zu 6…8 m erreichen können. Mit passendem Anpassglied lässt sich das wohl platzsparend im Rucksack bei der nächsten Wanderung verstauen. Einen gewissen Trend (über die Jahre) bei älteren, gebrauchten Amateurfunkgeräten lässt sich auch in preislicher Hinsicht auf dem Flohmarkt allmählich beobachten – sie werden langsam (endlich?) preisgünstiger. Der Trend nach Wissensdurst scheint abermals ungebrochen. Das Interesse an den Vorträgen des Bodenseetreffens bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Wir sind schon auf das Fazit der 48. HAM RADIO gespannt, die morgen am Sonntag in ihre letzte Runde geht.

  • 28.06.2025   Shears Award geht an den OV Leverkusen (G11)

    Seit 1999 vergibt der DARC e.V. den Shears Award an den Ortsverband, der im vorangegangenen Jahr den größten prozentualen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen hat. In diesem Jahr ging der Preis in den Distrikt Köln-Aachen zum Ortsverband Leverkusen (G11). DARC-Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, der die Auszeichnung vornahm, betonte: "G11 gestaltet, motiviert und verbindet." Die kontinuierliche Ausbildungsarbeit führte zu einem deutlichen Zuwachs: 2024 kamen 17 neue Funkamateure in den OV, im Jahr davor waren es sogar 18. Insgesamt hat der OV Leverkusen 154 Mitglieder.

    Uwe Friederichs, DL4UF, vom OV Leverkusen (G11) sprach in seiner anschließenden Dankesrede von "einer besonderen Ehre, dass wir den Shears Award erhalten haben, denn Rowland G. Shears (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC e.V., d. Red.) war besonders in Nordrhein-Westfalen und dort vor allem im Rheinland aktiv." Die Kooperation mit dem Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leverkusen und ein gemeinschaftlich mit dem THW genutztes OV-Heim gehörten laut DL4UF zu den Erfolgsfaktoren.

    "Ab zehn Jahren aufwärts versuchen wir, die Jugend für uns zu gewinnen", so Ralf Diers, DL8RD, verantwortlich für Jugendarbeit bei G11, über das Mitgliederwachstum von G11. Besonders interessant: Der OV hat einen "Welcome-Manager" für die Erstberatung und -betreuung von Neulingen.
     

     

     

  • 28.06.2025   DA0HQ erhält Ehrenplakette des Deutschen Amateur-Radio-Clubs

    Am Messesamstag hat der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, die deutsche Headquarters-Station in der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft DA0HQ mit der Ehrenplakette des Clubs gewürdigt. Diese Auszeichnung wird an aktive Amateurfunkgruppen in Deutschland verliehen. Das DA0HQ-Team hatte zuletzt den "Hattrick" geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt.

    Der DA0HQ-Teamleader Ben Bieske, DL5ANT, dankte DL3MBG für die Auszeichnung und ließ es sich nicht nehmen, für die nächste IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft 2025 zu werben, die vom 12.7., 12:00 UTC bis 13.7., 11:59 UTC stattfindet. Die deutsche Headquarter-Station DA0HQ wird dann wieder von mehreren Standorten aus teilnehmen und auf sechs Amateurfunkbändern in CW und SSB aktiv sein.
    DL5ANT richtete seinen Appell ans Publikum: "Bitte ruft uns fleißig, wir freuen uns über jeden Punkt!"

  • 28.06.2025   "tnx de vo" für Roland Wolf, DL1EHP

    Am Messefreitag wurde das DARC-Remoteprojekt gestartet, nun hat der DARC-Vorstand den "tnx de vo" an Roland Wolf, DL1EHP, dem Autor der dazugehörenden Software verliehen. Der "tnx de vo" in Form einer Glasplakette wird durch den Vorstand des DARC jährlich vergeben und soll DARC-Mitgliedern für Einzelleistungen für den Verein Dank und Anerkennung aussprechen.

    Der DARC-Vorstand überraschte DL1EHP zu Beginn seines Fachvortrags "Projekt Remote". Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, betonte: "Ich danke Dir, lieber Roland, dafür, dass Du dem DARC e.V. Deine Software für das Remoteprojekt zur Verfügung stellst." 

    Das Remotestationsnetzwerk steht allen DARC-Mitgliedern als neue Serviceleistung zur Verfügung. Es ist für den DARC von entscheidender Bedeutung, da es nicht nur die Reichweite und Zugänglichkeit des Amateurfunks erweitert, sondern auch eine Plattform bietet, um Wissen zu teilen, technische Innovationen voranzutreiben und in Krisenzeiten eine verlässliche Kommunikation zu gewährleisten. Remotestationen ermöglichen es allen Mitgliedern, unabhängig von ihrer persönlichen Situation, aktiv am Amateurfunk teilzunehmen und somit die Gemeinschaft zu stärken.

     

 

 

 

 

 

Den Mauszeiger ausserhalb der Markierung bewegen, damit die Animation weiterläuft!
Den Mauszeiger in den Text bewegen!